Gründung der ADFC-Ortsgruppe Bergisch Gladbach
Am Freitag, den 26. September 2025, fand die Gründung der Ortsgruppe Bergisch Gladbach des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Club e.V.) in Bergisch Gladbach statt.
Am Freitag, den 26. September 2025, fand die Gründung der Ortsgruppe Bergisch Gladbach des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Club e.V.) in Bergisch Gladbach statt. Ein knappes Dutzend Fahrradbegeisterter traf sich im Freiraum des Bürgerportals. Die anwesenden ADFC-Mitglieder wählten Dieter Sieber und Rüdiger Schmidt als Sprecher. Die Ortsgruppe hat aktuell 684 Mitglieder und ist unter der Emailadresse gl [at] adfc-berg.de zu erreichen. Hauptziel ist die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in Bergisch Gladbach für Alltags- und Freizeit-Radler.
Bernhard Beckermann vom Kreisverband Rhein-Berg berichtete von seinen Erfahrungen bei Gesprächen mit Politik und Entscheidungsträgern.
Auch Fahrradtouren sollen von Mitgliedern der neuen Ortsgruppe angeboten werden. Das regelmäßige Treffen ist monatlich geplant. Dann werden Aktionen vorbereitet und weitere Inhalte diskutiert. Im ADFC Touren-und Veranstaltungsportal werden die Treffen zeitnah bekanntgegeben.
Es läuft gut für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Die Teilnehmerzahlen beim Fahrradklima-Test 2024 erreichen 213.000 Teilnehmer. Bundesweit sind im ADFC jetzt 230.000 wovon sich rund 11.000 Menschen ehrenamtlich engagieren. Beim Landesverband NRW sind 60.000 und unser Kreisverband Rhein-Berg hat inzwischen 1.400 Mitglieder. Dieser Zuwachs ist kontinuierlich und gegen den Trend. Die Entwicklung vieler Vereine ist besorgniserregend und der ADFC wächst sogar. Die Menschen haben sehr wohl verstanden, dass sich was ändern muss und werden für die Verkehrswende kämpfen. Der ADFC ist bei vielen Kommunen faktisch einem Träger öffentlicher Belange (TÖB) gleichgestellt und wird bei bestimmten (Bau-)Vorhaben einbezogen und gehört.
Und was der ADFC anfasst, läuft ziemlich gut. Sei es die Radfahrschule, die Fahrradcodierung, die Zertifizierung der Beherbergungseinrichtungen (Bett+Bike), die Zertifizierung der Fernradwege (ADFC-Qualitätsradroute) und die Zertifizierung der Unternehmen als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber. Auch die von der Kreis- und Ortsverbänden geführten Radtouren sind sehr erfolgreich. Die Tourenleiter werden vom ADFC zu Tour-Guides ausgebildet und Reiseveranstalter nutzen gerne deren Kompetenz.